Svarmi blog
Forschung

Moore wieder zum Leben erwecken: Ein Klimaprojekt auf der Lækur Farm in Westisland

Erfahren Sie, wie sich die Entwässerung von Mooren auf den Klimawandel auswirkt und wie das Rewet-Projekt auf der Lækur Farm den Kohlenstoff misst, um Strategien zur Wiederherstellung zu entwickeln.

Warum Moore wichtig sind 

Moore sind auf der ganzen Welt als leistungsstarke natürliche Kohlenstoffspeicher bekannt. Wenn sie nass bleiben, können sie Kohlenstoff für Tausende von Jahren speichern. Aber sobald sie erschöpft sind, ändert sich dieses Gleichgewicht. Der Torf beginnt sich zu zersetzen und große Mengen Kohlendioxid (CO₂) werden in die Atmosphäre freigesetzt.

In Island wird angenommen, dass entwässerte Moore einen erheblichen Teil der CO₂-Emissionen des Landes ausmachen — möglicherweise sogar mehr als alle anderen Sektoren zusammen, die Landnutzung nicht mitgerechnet. Das macht Torfmoore zwar eindeutig zu einem Klimaproblem, aber vieles wissen wir noch nicht. Wir benötigen bessere Daten, um genau zu verstehen, wie viel Kohlenstoff freigesetzt wird — und welche Strategien zur Wiederherstellung dieser Emissionen am effektivsten sind.

Ein genauerer Blick auf den Hof Lækur

Lækur Farm ist eine ruhige, grasbewachsene Wiese im Westen Islands. Es erstreckt sich über 11 Hektar und wurde 1961 trockengelegt — Teil landesweiter Bemühungen, mehr Ackerland anzulegen. Aber dieses Land wurde nie wirklich landwirtschaftlich genutzt oder gedüngt. Stattdessen wurde es zu einem wilden Grasland, das auf einer tiefen Torfschicht lag, die an einigen Stellen über 2 Meter dick war. Das macht es zu einem perfekten Ort, um zu untersuchen, was mit Kohlenstoff passiert, nachdem Moore trockengelegt wurden.

So messen wir Kohlenstoff 

Um herauszufinden, ob das Land Kohlenstoff freisetzt oder speichert, haben wir in der Mitte des Feldes einen Wirbelkovarianzturm errichtet. Dieses hohe Hightech-System funktioniert ein bisschen wie eine Wetterstation, aber statt nur Wind und Regen misst es, wie viel CO₂ sich zwischen Land und Atmosphäre bewegt — in Echtzeit, jede halbe Stunde. Dies gibt uns ein detailliertes Bild der Kohlenstoffbilanz des Landes in den verschiedenen Jahreszeiten und Wetterbedingungen.

Was kommt als Nächstes: Wiedervernässen des Landes — und Skalierung 

Bald wird das Land auf der Lækur Farm wiedervernässert — Gräben werden gesperrt und der Wasserspiegel wird steigen, um die natürlichen Bedingungen für Torfmoore wiederherzustellen. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, zu messen, wie die CO₂-Emissionen auf Wiedervernässung reagieren, indem die vor und nach der Renaturierung gesammelten Daten verglichen werden. Werden die Emissionen sinken? Kann das Land wieder zu einer Kohlenstoffsenke werden?

Aber das Projekt hört hier nicht auf.

Das Forschungsteam will diese Erkenntnisse auch über einen einzelnen Standort hinaus ausweiten. Durch die Kombination von Feldmessungen vom Wirbelkovarianzturm mit drohnengestützten und satellitengestützten Fernerkundungsdaten besteht das Ziel darin, die Kohlenstoffflüsse in anderen entwässerten Torfgebieten Islands zu kartieren und zu modellieren. Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, emissionsintensive Gebiete zu identifizieren und ihnen bei zukünftigen Sanierungsmaßnahmen Priorität einzuräumen.

Seit 2023, Svarmi ehf. verantwortlich für die Erfassung und Analyse von Fernerkundungsdaten in diesem Projekt, hat regelmäßig Daten sowohl während der Vegetationsperiode als auch außerhalb der Vegetationsperiode gesammelt. Dieser robuste Datensatz bietet eine solide Grundlage, um die Ergebnisse auf ähnliche Ökosysteme auszudehnen, und unterstützt die Bemühungen, die gesamten Kohlenstoffemissionen isländischer Torfgebiete auf breiterer Ebene abzuschätzen.

Warum es wichtig ist 

Moore mögen ruhig und unauffällig erscheinen, aber sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Klimasystem. Bei diesem Projekt geht es um mehr als nur einen Bereich — es geht darum zu verstehen, wie Islands Landschaften zur Klimakrise beitragen oder zur Lösung der Klimakrise beitragen. Indem wir verfolgen, was auf der Lækur Farm passiert, können wir:

  • Verbessern Sie die Kohlenstoffschätzungen in Islands Klimaberichterstattung
  • Information über eine bessere Landbewirtschaftung und Restaurierung
  • Zeigen Sie die tatsächlichen Auswirkungen der Wiedervernässung von Mooren

Mit genaueren Daten und praktischen Maßnahmen können Moore wie dieses von einem Teil des Problems zu einem Teil der Lösung werden.

Similar articles