Svarmi blog
Neuigkeiten und Anlässe

Ankündigung zum Welttag der Feuchtgebiete

Svarmi ist stolz darauf, seine Beteiligung am Forschungsprojekt „Kohlenstoffbilanzen entwässerter und wiedervernässter Moore in Island (c-REWET)“ bekannt zu geben. Dieses Projekt zielt darauf ab, mithilfe modernster Gasmesstechniken und Fernerkundungsdaten unser Verständnis von CO2-Emissionen und deren Reduzierung durch die Wiederherstellung von Feuchtgebieten zu verbessern.

Im Rahmen des Projekts wird Svarmi seine Expertise in den Bereichen fortgeschrittene Erdbeobachtung und Datenfusion mit Bodensensordaten zur Verfügung stellen, um das Forschungsteam bei der Erstellung detaillierter Naturinventare der Untersuchungsgebiete zu unterstützen. Dies wird dazu beitragen, unser Verständnis des Werts von Naturkapital und dessen Veränderungen in den Einflussgebieten zu vertiefen.

„Bei Svarmi setzen wir uns dafür ein, positive Veränderungen voranzutreiben. Unsere Beteiligung am C-REWET-Projekt ist ein Beweis für dieses Engagement, und wir sind stolz darauf, mit einigen der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der CO2-Emissionen und der Sanierung von Feuchtgebieten zusammenzuarbeiten „, sagte Tryggvi Stefánsson, Chief Technology Officer von Svarmi.

Das c-REWET-Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaftlichen Universität von Island und Svarmi und wird vom isländischen Umwelt- und Energieministerium unterstützt. Es basiert auf einem Infrastrukturzuschuss von RANNIS zum Kauf eines Eddykovarianzsystems, das zu einer Standardmethode zur Messung von Flussströmen geworden ist. Das Projekt ist ein entscheidender Schritt, um das Verständnis der Rolle zu verbessern, die die Wiederherstellung von Feuchtgebieten bei der Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels, der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt spielen kann.

Die Aufnahme und die Emissionen der Treibhausgase (THG) CO2, CH4 und N2O stehen in engem Zusammenhang mit der Landnutzung. Laut Islands nationalem Inventarbericht an die UNFCCC ist die Freisetzung von Treibhausgasen aus entwässerten Torfmooren der größte Einzelbestandteil der gesamten Treibhausgasemissionen Islands. Andererseits haben ausländische Studien gezeigt, dass die Wiederherstellung von Torfmooren eine vielversprechende Maßnahme zur Reduzierung der Emissionen entwässerter Gebiete ist. Daher sind Studien zur Treibhausgasbilanz entwässerter und wiedervernässter Moore heute ein sehr aktuelles Thema im In- und Ausland.

In Island wird die Nutzung der Wiederherstellung von Mooren und anderen Feuchtgebieten als Maßnahme zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen durch das Fehlen weiterer länderspezifischer Daten zu den Treibhausgasbilanzen solcher Ökosysteme behindert. Daher ist es dringend erforderlich, die Forschung zu diesem Thema in Island zu intensivieren und Methoden zu entwickeln und durchzusetzen, die auch auf andere Bereiche übertragen werden können.

Svarmi

Svarmi setzt sich dafür ein, mit Unternehmen und Organisationen zusammenzuarbeiten, um ihnen zu helfen, die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Natur zu verstehen und zu bewältigen, und sie bei ihren Bemühungen zu unterstützen, ihre Auswirkungen auf die Natur und den damit verbundenen Klimafußabdruck zu reduzieren. Mit seiner Spitzentechnologie und seinem Expertenteam ist Svarmi gut positioniert, um in diesem kritischen Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Similar articles